MFT-Super-Weitwinkelzoom: M.Zuiko 7–14mm ƒ2.8 Pro
Wie bei allen Olympus M.Zuiko-Pro-Objektiven (Olympus | Amazon) gibt es auch am 7–14mm ƒ2.8 wenig zu tadeln, mit einer Ausnahme vielleicht: In Sachen Volumen und Gewicht führt es den Gedanken von MFT,...
View ArticleLumix 20mm ƒ1.7 – starkes Pancake
Meinen ersten realen Kontakt mit einer MFT-Linse hatte ich mit dem Panasonic Lumix G 20mm ƒ1.7 (Panasonic | Amazon). Ich fotografierte damals noch mit Vollformat. Freunde hatten mich gebeten einen...
View Article12–40mm ƒ2.8 – Brot und Butter
Das Brot-und-Butter-Zoom für anspruchsvolle Vollformat-Fotografen ist üblicherweise das 24–70mm ƒ2.8. Bei Nikon ist das etwa 15cm lang und wiegt ein Kilo, bei Canon etwa 11cm und 805g und bei Sony...
View ArticleM.Zuiko 12–100mm ƒ4 – das Universalzoom
Das Olympus M.Zuiko 12–40 ƒ2.8 ist Olympus’ exzellentes Standardzoom für anspruchsvolle MFT-Fotografen. Allerdings weiß jeder auch nur etwas erfahrene Fotograf, dass man mit 40mm MFT (80mm KB) rasch an...
View ArticleSupertele M.Zuiko 300mm ƒ4 Pro
Ich war ja früher nicht gerade der bekennende Tele-Fan. Im Grunde, so sagte ich, brauche ich nicht mehr als 120mm (KB). Viel lieber setzte ich auf Weitwinkel. 24mm war meine liebste Brennweite, gefolgt...
View ArticleMFT-Weitwinkelzoom: M.Zuiko 9–18mm ƒ4–5.6
Das Olympus M.Zuiko 9–18mm ƒ4.0–5.6 (Olympus | Amazon) habe ich im Frühjahr 2014 gekauft, um den Weitwinkelbereich des 12mm ƒ2.0 (unter Anderem in diesem Artikel beschrieben), das ich bis dahin im...
View ArticleNo Future, MFT?
Mit Olympus’ Vorstellung der OM-D E-M1X wird wieder einmal eifrig der Sinn von MFT diskutiert und wer speziell mit diesem Modell erreicht werden soll, ist es doch für Olympus-Verhältnisse ein Monster...
View ArticleMicro FourThirds ist tot!
In einem heute Vormittag veröffentlichten Artikel, schrieb ich, dass mir manche Debatten zu MFT Sorgen bereiten. Das oben eingebettete Video, in dem Tony Northrup den baldigen Tod von Micro FourThirds...
View ArticleVollformat vs. Micro FourThirds
Die Vorstellung der Olympus OM-D E-M1X hat die Diskussionen über die Bildqualität von Micro FourThirds, und ob sie professionellen Ansprüchen gerecht wird, wieder einmal kräftig hochkochen lassen. Als...
View ArticleAPS-C oder MFT?
Als ich dieser Tage den Gedanken von Tony Northrop und anderen Bloggern und Vloggern folgte, die über eine Ende von MFT schwadronieren, stand ich plötzlich vor der Frage nach der Zukunft von APS-C....
View ArticleBokeh wird überbewertet
Vor ein paar Jahren habe ich auf einer Facebook-Seite gepostet, dass ich Bokeh für überbewertet halte, und dass man es sich mit lichtstarken Prime Lenses einfach und bequem machen kann: Blende...
View ArticleOlympus OM-D E-M1X
Die E-M1X (Olympus) ist ein Monster von einer MFT-Kamera. Für MFT entscheidet man sich primär, weil man mit einem kompakten und handlichen System fotografieren will. Deshalb habe ich mich für MFT...
View ArticleBildstabilisierung: MFT vs. Vollformat
Vollformat hat gegenüber MFT seine Vorteile – keine Frage. Umgekehrt ist das ebenso. Wer hier gelegentlich liest, weiß, dass ich davon überzeugt bin. Das von Image Ressource publizierte Video...
View ArticlePanasonics gegen Staub abgedichtete Objektive sind nicht gegen Staub abgedichtet
Es ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her, dass ich darüber berichtete, wie ich nach einem Aufenthalt an der Nordsee mit Sand im Tubus meines Panasonic Leica 100–400mm Objektivs nachhause kam....
View ArticleFotografen, Gründe und Argumente pro Micro FourThirds (MFT)
Am 7. Dezember 2019 veröffentlichte ich einen Artikel mit dem Titel »Fotografen und Techniker«. Darin habe ich einige YouTube-Kanäle von Fotografen vorgestellt die mit MFT auf professionellem Niveau...
View ArticleIst Olympus tot? Fakten, Meinungen, Gerüchte.
Seit Olympus am 25.6.2020 bekannt gegeben hat, dass man die Imaging-Sparte an Investoren verkaufen wolle, und Presse und Community verkündeten, dass die Marke tot ist, habe ich ausgiebig zum Thema...
View ArticleOlympus 100–400, Panasonic 100–400, Olympus 40–150 und Olympus 300 Pro im...
Im September hatte ich die Möglichkeit das neue Olympus 100–400mm Superteleobjektiv ausgiebig zu testen und ich habe das zum Anlass genommen es ausgiebig und gezielt mit meinem 40–150mm ƒ2.8 Pro und...
View ArticleMFT macht Spaß und gute Bilder
Am Montag erhielt ich zu meinem YouTube-Video »Ist Olympus tot?« einen Kommentar, der mir so gut gefällt, dass ich den Verfasser Frank Elbe (Website | YouTube) fragte, ob ich ihn in meinem Blog teilen...
View ArticleMFT (Olympus) im Vergleich zu Vollformat und APS-C (Sony)
Dieses Video fasst meine Erfahrungen zusammen, die ich im Vergleich von MFT-Kameras (Olympus E-M1 III und E-M5 II) mit Sonys Vollformatkameras A7R IV und A7 III sowie der A6400 gemacht habe. Die...
View ArticleDie Zukunft der Kamerasysteme. Ein Blick in die Kristallkugel.
Viel wurde in diesem Jahr spekuliert, über die Zukunft von Olympus und MFT. Im Juli habe ich eigene Spekulationen in die Diskussion eingebracht, weil mir ein Gegengewicht zur Flut der negativen...
View ArticleWelche Kamera soll man kaufen?
Wer seine erste Kamera kaufen möchte, fragt sich, welche die richtige ist. Die Auswahl an verschiedenen Marken und Systemen ist noch immer groß. Wer darauf eine einfache Antwort gibt und eine...
View ArticleFujifilm X-T3 im Vergleich zu Olympus E-M5 III und E-M1 III
Vorbemerkung: Dieser Artikel beschreibt keinen systematisch und möglichst objektiv durchgeführten Test. Vielmehr handelt es sich um den subjektiven Erfahrungsbericht eines Fotografen, der primär auf...
View ArticleVergleich: Dynamikumfang und Bittiefe bei Vollformat und MFT
In einem meiner letzten Beiträge habe ich erwähnt, dass ich mit meinen Nikons immer mit 12Bit statt 14Bit fotografiert habe. Außerdem habe ich erklärt, dass Bildbearbeitung in 16Bit zwar theoretisch...
View ArticleAnsichtssache: Olympus M.Zuiko 150–400mm ƒ4 Pro – zu teuer?
Meine Gedanken zur preislichen Positionierung des neuen Olympus Super-Telezooms.
View ArticleBildentwicklung, Abbildungsqualität und Bildgestaltung und ein Ausflug mit...
Ich berichte in meinen Artikeln und Videos über die Erfahrungen, die ich mit den verschiedenen Kameras mache, immer auch davon, was mir bei der praktischen Anwendung der verschiedenen Modelle...
View ArticleKreativ fotografieren 5: Grundlagen | Detailschärfe und Bokeh
In der fünften Episode meiner kreativen Fotoschule geht es um Detailschärfe und Bokeh. Die Schärfe eines Fotos ist Resultat verschiedener Faktoren: Optische Qualität des Objektivs, Blendeneinstellung...
View ArticleAngetestet: Olympus Objekttracking für Vögel
Alle Aufnahmen entstanden mit der E-M1 X, M.Zuiko 300mm ƒ4 und 1.4×-Telekonverter. f/5.6 | 1/160sec | ISO-800 f/6.3 | 1/400sec | ISO-5000 f/5.6 | 1/500sec | ISO-3200 f/5.6 | 1/500sec | ISO-5000 f/6.3...
View ArticleDavid, Goliath und King Kong: MFT, Voll- und Mittelformat im Vergleich
Viel hilft viel, weiß der Volksmund. Deshalb ist größer besser und Vollformat MFT überlegen. So etwa das Glaubensbekenntnis vieler Foto-Community-Mitglieder. So weit, so bekannt! Daran, dass größere...
View ArticleObjektiv betrachtet: Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro
In diesem Video zeige ich Bilder, die während eines Tests des Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4 Pro entstanden sind, und beschreibe, was ich von dem Weitwinkelzoom halte. Links Olympus M.Zuiko 8–25mm ƒ4...
View ArticleKreativ fotografieren 9: Das Objektiv; Brennweite
Das Objektiv ist in der Fotografie mindestens so wichtig, wie die Kamera. In einer kleinen Serie an Episoden erkläre ich die wichtigsten Eigenschaften von Objektiven und beginne mit der Brennweite,...
View Article